Eine Auswahl verschiedener Schuhmacherwerkzeuge
Zwei verschiedene Ahlen: zum Stechen der Stichkanäle
Ein fertiger Pechdraht, gepicht mit schwarzem Pech. Alternativ kann man auch helles (weißes) Schusterpech verwenden
Ein Bündel Schweineborsten und ein Stück Bienenwachs. Die Schweineborste wird mit dem Pechdraht verzwirnt und dient als "Nadelersatz". Der fertige Pechdraht wird durch das Bienenwachs gezogen um ein reibungsloseres Ziehen durch den Stichkanal zu ermöglichen.
Zwei verschiedene Locheisen. Mit den runden Locheisen werden Löcher in einen Schuhriemen oder in einen Gürtel gestanzt, als Aufnahme für den Docht eines Verschlusses.
Der Hammer dient zum Verdichten der Naht.